Zum Inhalt springen

Mein Schnelltest Zentrum Testergebnisse können nun in die Corona Warn App übernommen werden.

Corona-Warn-App: Anbindung Schnelltest-Resultate

Seit der Anfang Mai veröffentlichten Version 2.1 der Corona Warn App haben Sie die Möglichkeit, Schnelltests, die Sie an meinSCHNELLTESTZENTRUM Standorten durchführen lassen, in die Corona Warn App zu integrieren.

Wir sind stolz darauf, nun mit der Corona Warn App zu kooperieren und zu den ausgewählten Partnern zu gehören, die sich an der neuen Schnelltestintegration beteiligen. Dadurch sind wir einen entscheidenden Schritt weiter, um Infektionsketten schneller nachvollziehen und zielgerichtet handeln zu können.

Sie haben bei der Testbuchung die Möglichkeit, ihr Ergebnis auch namentlich oder pseudonymisiert in der Corona Warn App zu hinterlegen und mit ihren Kontakten zu teilen. Dies basiert natürlich auf rein freiwilliger Basis.

Im Folgenden findet ihr einen kleinen Einblick in die Darstellung im Shop.
Insgesamt stehen drei Möglichkeiten zur Übertragung des Testergebnisses in die Corona Warn App zur Auswahl:

 1. Keine Übertragung meines Testergebnisses in die Corona Warn App

2. Einwilligung zur pseudonymisierten Übermittlung (Nicht-namentliche Anzeige)

3. Einwilligung zur personalisierten Übermittlung (Namentlicher Testnachweis)

Sobald das Testergebnis feststeht, kann je nachdem über welches Gerät (Smartphone oder PC) das Resultat aufgerufen wird, dieses in die Warn-App aufgenommen werden. Über das Smartphone kann das Ergebnis direkt per Klick übermittelt und geteilt werden. Wenn man das Testresultat am PC aufruft, wird anstelle der Übernahme in die App ein QR-Code gezeigt, der mit der Corona Warn App gescannt werden kann.

Das EU Digital COVID Certificate (DCC)

In der Corona-Warn-App kann ebenfalls das DCC (EU Digital COVID Certificate) erstellt und dort als EU-Standard Zertifikat als GreenPass ausgelesen werden. Das Zertifikat erleichtert das Reisen im EU-Raum.

Eine direkte Übertragung oder Eintrag in die CovPass App (europäische Version der CWA) ist im Moment noch nicht möglich, da die CWA noch daran arbeitet und aktuell noch keine Schnittstelle bereitsteht. Sobald sich daran etwas ändert, werden wir Dich natürlich darüber informieren.

DIE CORONA-WARN-APP

GEMEINSAM CORONA BEKÄMPFEN

Mit der Corona-Warn-App können alle mithelfen, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Infizierten hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen. Und unsere Privatsphäre. Denn die App kennt weder unseren Namen noch unseren Standort.

WARUM IST DIE APP SO WICHTIG?

Überall im öffentlichen Raum begegnen wir anderen Menschen. Darunter auch Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sein können und das Virus an andere übertragen. Auch ohne, dass sich Symptome bemerkbar machen.

Nach einem positiven Corona-Test geht es für das Gesundheitsamt an die Nachverfolgung der Kontakte. Und die verläuft nicht ohne Lücken. Schließlich können Infizierte unmöglich alle Personen benennen, denen sie im Supermarkt, in der Bahn oder beim Spaziergang begegnet sind. Die Corona-Warn-App kann solche Lücken schließen. Sie erkennt, wenn sich andere Menschen in unserer Nähe aufhalten. Und sie benachrichtigt uns, wenn ihr gemeldet worden ist, dass sich einer dieser Menschen nachweislich infiziert hat. Kurz: Sie ergänzt die analoge Erfassung digital und hilft so, Infektionsketten zu durchbrechen. Sie hilft, die Pandemie unter Kontrolle zu halten.

WIE FUNKTIONIERT DIE APP?

Die Corona-Warn-App sollte uns auf allen Wegen begleiten. Wann immer sich Nutzer/-innen begegnen, tauschen ihre Smartphones über Bluetooth verschlüsselte Zufallscodes aus. Diese geben Aufschluss darüber, mit welchem Abstand und über welche Dauer eine Begegnung stattgefunden hat. Die App speichert alle Zufallscodes, die unser Smartphone sammelt, für 14 Tage. Laut Robert Koch-Institut umfasst die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, von einem bis maximal 14 Tagen. Deshalb werden die Daten nach Ablauf von 14 Tagen automatisch gelöscht.

Meldet eine betroffene Person über die App freiwillig ihre Infektion, werden ihre eigenen Zufallscodes allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt. Auf deren Smartphones prüft die App, ob unter den Kontakten der letzten 14 Tage der Zufallscode eines Infizierten ist und kritische Kontakte bestanden haben. Wird sie fündig, benachrichtigt sie die Betroffenen und gibt klare Handlungsempfehlungen. Die Daten der Benachrichtigten sind zu keiner Zeit einsehbar.

WAS PASSIERT MIT DEN DATEN?

Die App ist auf dem eingeschalteten Smartphone aktiv und soll uns täglich begleiten. Sie wird uns jedoch nie kennenlernen. Sie kennt weder unseren Namen noch unsere Telefonnummer noch unseren Standort. Dadurch verrät sie niemandem, wer oder wo wir sind. Der Datenschutz bleibt über die gesamte Nutzungsdauer und bei allen Funktionen gewahrt.

  • Keine Anmeldung: Es braucht weder eine E-Mail-Adresse noch einen Namen.
  • Keine Rückschlüsse auf persönliche Daten: Bei einer Begegnung mit einem anderen Menschen tauschen die Smartphones nur Zufallscodes aus. Diese messen, über welche Dauer und mit welchem Abstand ein Kontakt stattgefunden hat. Sie lassen aber keine Rückschlüsse auf konkrete Personen zu. Es erfolgt auch keine Standortbestimmung.
  • Dezentrale Speicherung: Die Daten werden nur auf dem Smartphone gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht.
  • Keine Einsicht für Dritte: Die Daten der Personen, die eine nachgewiesene Infektion melden, sowie der Benachrichtigten sind nicht nachverfolgbar – nicht für die Bundesregierung, nicht für das Robert Koch-Institut, nicht für andere Nutzer/-innen und auch nicht für die Betreiber der App-Stores.